Heilschlamm, Fango und Co.
Ein Moorbad oder eine Heilschlamm-Packung gehört zum festen Bestandteil einer Kur und auch in vielen Spas und Wellnessbädern sorgen Behandlungen mit dem heilenden Schlamm für Entspannung und Wohlbefinden. Welche Möglichkeiten birgt so eine Schlammpackung und was ist eigentlich Heilschlamm? Alles zum Thema Schlammpackung jetzt im Day Spa Mainz Blogbeitrag lesen.
Heilschlamm: Algen und Mineralstoffe in höchster Konzentration
Heilschlamm-Quellen gibt es überall auf dem Erdball. Je nachdem, von wo man den Schlamm bezieht, unterscheidet sich auch die genaue Zusammensetzung des wertvollen „Modders“. Grundsätzlich haben wir es immer mit einem mineralischen Schlamm zu tun, der oft über viele Jahre gereift ist und von Natur aus spezielle Algen und Mineralienmixe enthält. Je nach Zusammensetzung und Herkunft unterscheiden sich auch die spezifischen Wirkungen des Heilschlamms. So variabel die Wirkungen der Schlammpackungen auch sind: Dass die Menschen sich schon seit Jahrhunderten auf sie verlassen, ist erwiesen. Schon im 14. Jahrhundert werden die heilsamen Wirkungen von Moorbädern urkundlich erwähnt. Und das mit gutem Grund: Als uraltes Naturprodukt ist Moor reich an wertvollen Mineralien und Huminsäure, die entzündungshemmend wirkt. Durch seine hervorragenden Wärmeleitfähigkeiten wird der Schlamm auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen, aber auch bei Entzündungskrankheiten eingesetzt. Besonders bei gynäkologischen Beschwerden wie Eileiterentzündungen, Zyklusstörungen, PMS oder Unterleibsschmerzen hat eine Behandlung mit Moor sich bewährt.
Fango – wirkungsvolle Hitze aus dem Vulkan
Fango (Italienisch für Schlamm) ist ein mineralischer Schlamm vulkanischen Urpsrungs. Entweder lässt man ihn drei Monate lang mit einer Mischung aus Algen und Thermalwasser in einem Becken „heranreifen“ – die organische Variante des Fango – oder man mischt das zerriebene Vulkangestein mit Thermalwasser zu einem anorganischen Schlamm zusammen.
Ein heilendes Bad im Moor
Verdünnt man den gelösten Heilschlamm mit Wasser, gibt er ein fantastisches Ganzkörperbad ab. Das wärmt nicht nur gut durch – so wie ein klassisches Moorbad, sondern bringt auch den Stoffwechsel der Haut in Schwung. Dafür sorgt die Zusammensetzung des Schlamms. Vielfältige Krankheitsbilder und deren Symptome können mit einem solchen Bad im Heilschlamm gemildert werden. Dazu zählen unter anderem Rheumabeschwerden, Entzündungen im Verdauungstrakt und chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen, aber auch Hautprobleme wie Neurodermitis und Schuppenflechte können durch den heilsamen Schlamm gelindert werden.
Maske, Peeling und Co.
Doch um von der heilsamen Wirkung des besonderen Algenschlammes zu profitieren, muss man nicht gleich von Kopf bis zu den Zehen darin abtauchen. Wellness mit Schlammpackungen sorgt auch schon auf einem kleineren Anwendungsgebiet für Entspannung, gesunde Pflege und Schönheit. Etwa eine Gesichtsmaske mit Schlamm, die die Haut reinigt und beruhigt. Massiert man den Heilschlamm sanft auf dem Körper ein, entfaltet er zudem eine herrliche Peelingwirkung.
Eine Gesichtsmaske aus Tonerde sorgt für porentief reine Haut. Der braune Lehm nimmt überschüssigen Talg auf und reinigt dank seiner lipophilen Eigenschaften bis tief in die Poren. Gleichzeitig wirkt der Ton antibakteriell und beruhigt Haut, die zum Beispiel durch starke Sonneneinstrahlung gereizt wurde. Akne-geplagte Haut und verstopfte Poren werden durch die Heilerdebehandlung geklärt und das Hautbild verfeinert.
Mein Tipp: Die Anti Aging Mask von Vestige Verdant
Das minimalistische Sortiment von Vestige Verdant ist mit drei Produkten zwar relativ überschaubar, aber dennoch nicht zu verachten. Die natürliche Pflege dieser estnischen Kosmetikmarke setzt voll und ganz auf die heilenden Fähigkeiten des balneologischen Torfs, einer speziellen Schlammerde, die vor 7500 Jahren entstand. Dieser wertvolle Rohstoff, der in den letzten zehn Jahren intensiv erforscht wurde, weist die höchsten Huminsäure Werte auf, die bisher in der Natur gemessen wurden. Die entgiftenden, antibakteriellen und regenerativen Wirkungen der Huminsäure machen sie zu einem wertvollen natürlichen Heilmittel. Die Anti Aging Mask von Vestige Verdant setzt voll und ganz auf die heilende Naturpower des balneologischen Torfs. Der Mineralkomplex der Huminsäure aus dem balneologischen Torf hilft der Haut bei der Regeneration, wehrt freie Radikale ab und reduziert Hautunreinheiten. Die Haut wird entstresst, regeneriert und so in ihr natürliches Gleichgewicht zurückgebracht. Die Vestige Verdant Anti Aging Maske ist eine wertvolle Schlammpackung für zuhause.
Abtauchen in die wärmende Schlammwanne
Klassisch wird’s, wenn wir uns in eine Badewanne voll mit erwärmtem Moor sinken lassen. Das beruhigt nicht nur und sorgt für Entspannung pur, sondern wärmt den ganzen Körper durch bis in den Kern. Denn das torfhaltige Moor kann Wärme exzellent speichern und langsam an den Körper weitergeben. Mit der steigenden Körpertemperatur sinkt der Blutdruck, gleichzeitig wird der Stoffwechsel in Schwung gebracht. Wer unter verspannten Muskeln leidet, chronische Gelenkschmerzen oder Wirbelsäulenerkrankungen mit sich herumschleppt, für den bedeutet ein Ganzkörperbad im Moor Erleichterung pur. Auch Erschöpfungszuständen wird mitunter mit einem Moorbad zu Leibe gerückt.
Universell empfehlenswert ist ein Moorbad jedoch bei allen Nutzen nicht. Wer Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System hat, offene Wunden oder Krampfadern am Körper hat oder gerade einen akuten Rheumaschub erlebt, der meidet die Wärme des Moorbades lieber. Eine „light-Variante“ des Moorbades kann hier das Moorlaugenbad sein, das den Kreislauf weniger in Mitleidenschaft zieht oder eine topisch angewandte Moorpackung, die gezielt auf bestimmte Körperregionen aufgetragen wird.
Um einiges minimalistischer als das Abtauchen in der Moorwanne ist die Heilerdeseife von Klar Seife. Die milde Seife mit der heilenden Schlammerde als Inhaltsstoff eignet sich besonders für die Behandlung von Neurodermitis oder Sonnenbrand, Akne oder Insektenstichen. Die pflanzliche Funktionsseife befördert Wundheilung und bindet Bakterien.
Peelingeffekt sorgt für glänzende Auftritte der Haut
Lehm ist aufgrund seiner feinen mineralischen Partikel besonders für ein Peeling geeignet. Im Wasser gelöst bietet sich der Lehm für ein Ganzkörperbad an. Der heilende Ton kann nicht nur Wasser binden, sondern auch Säuren und andere Giftstoffe, die der Körper abführt. Zudem sind die Lehmpartikel besonders schwer und sorgen, wenn sie sich auf den Körper legen, dafür, dass die Gefäße sich verengen. Venen und Bindegewebe werden so gestärkt. Der Lehmfilm, der sich beim heilsamen Bad auf die Haut legt, kann nachher unter der Dusche abgerieben werden – dadurch wird das gesundheitsfördernde Bad im Lehm gleich zum hautreinigenden Beauty-Ritual, bei dem der ganze Körper sanft gepeelt wird.
Für frische und gereinigte Haut sorgt auch die Heilerdemaske von Susanne Kaufmann. Der Beauty-Schatz kann als Packung im Gesicht für eine Grundreinigung sorgen oder über Nacht gezielt auf Unreinheiten aufgetragen werden, um diese mit seinen entzündungshemmenden und reinigenden Eigenschaften zu minimieren.
Für eine Moorbehandlung muss man nicht zwangsweise immer in eine Wanne voll Schlamm abtauchen. Mit hochwertigen Heilerdeprodukten kann man einige der Vorteile von heilendem Schlamm auch im heimischen Wellnesstempel des eigenen Badezimmers genießen.
Liebe Grüße aus Mainz
Eure Karolin