Incline Walking Abnehmtrend

Durch einen geringeren Aufwand mehr Fett verbrennen klingt erstmal nach einem leeren Versprechen. Aber tatsächlich kann man mit Incline Walking die Fettverbrennung ordentlich ankurbeln ohne sich völlig zu verausgaben! Wir haben den Sport Trend für euch unter die Lupe genommen.

Ein gesunder Körper ist das Zuhause eines gesunden Geistes. Diese alte Weisheit trägt viel Wahrheit in sich, denn wer zufrieden mit seinem Äußeren ist, hat auch eine selbstbewusste Ausstrahlung und wirkt auf andere Menschen attraktiver. Dabei geht es aber nicht um Modelmaße oder ähnliches – den Mythos des perfekten Körpers habe ich persönlich nie unterstützt, denn der perfekte Körper ist eine sehr individuelle Auslegung. Und wer unzufrieden mit seinem Körper ist, kann dies zum Glück durch richtige Ernährung und Sport schnell ändern. Ich habe mich in letzter Zeit für euch nach neuen Fitnesstrends erkundigt, und bin dabei auf Incline Walking gestoßen. Keine Angst, ich hatte zunächst auch ein großes Fragezeichen im Kopf, als ich das erste Mal auf den Begriff „Incline Walking“ gestoßen bin. „Incline“ ist Englisch und bedeutet Neigung oder Steigung, aber Incline Walking hat nichts mit Bergsteigen zu tun, sondern mit dem Laufband. Denn viele Laufbänder bieten die Möglichkeit, einen Neigungswinkel einzustellen, um so andere Muskelgruppen und Fettpölsterchen anzusprechen. Inzwischen gehen fast 7 Millionen Deutsche regelmäßig ins Fitnessstudio – das ist eine Steigerung um 40% im Vergleich zum Jahre 2005.

Incline WalkingEs macht sich also ein Trend bemerkbar, fit sein ist in. Dies hängt sicherlich mit dem allgemeinen Wandel zum grüneren, gesünderen Lebenswandel zusammen. Auch die Naturkosmetik hat von diesem Lebenswandel profitiert, denn immer mehr Menschen achten darauf, gesund und im Einklang mit der Umwelt zu leben. Ich muss zugeben, dass ich nie ein großer Sportler war, und es mich jedes Mal eine große Portion Motivation kostet, mich zum Gang ins Fitnessstudio aufzuraffen. Trotzdem fühle ich mich danach immer gut – sicher, ich bin erschöpft, aber das gute Gefühl, etwas für seinen Körper getan zu haben, überwiegt. Wer wie ich beim Sport gerne komplett abschaltet, für den ist Ausdauertraining auf dem Laufband eine gute Lösung. Anders als beim Jogging durch den Wald oder Park kommen einem auf dem Laufband schließlich weder Bäume, Laternen, oder andere Hindernisse in die Quere.

Incline Walking – funktioniert das?

Als ich also gelesen habe, dass man sein Trainingsergebnis intensivieren kann, ohne sich mehr anstrengen zu müssen, war ich Feuer und Flamme. Ich war mir sicher, dass es ein furchtbar komplizierter Prozess sein muss, Incline Walking zu perfektionieren, aber nein: es ist so einfach. Ein gutes Laufband hat neben unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen und automatisierten Intervallprogrammen auch eine Neigungsfunktion. Auf manchen Geräten kann ein Steigungswinkel von bis zu 10° eingestellt werden, diese extreme Steigung ist aber für die wenigsten die richtige Option, gerade nicht für Anfänger. Wer gerade erst mit Incline Walking anfängt, dem wird eine Neigung von 1,5° bis 2° empfohlen. Wichtig ist, sich vorher kurz, etwa 5-10 Minuten, je nach persönlicher Präferenz, auf 0° Neigung aufzuwärmen. Dies macht das anschließende Training nicht nur leichter, sondern beugt auch Muskelverletzungen und Krämpfen vor. Nicht vergessen: Ausreichend Trinken! Ich sehe häufig Menschen im Studio, die nichts während des Trainings trinken, in Extremfällen kann dies jedoch zu Kreislaufzusammenbrüchen führen.

Nachdem ich mich also aufgewärmt hatte, wollte ich das viel besagte Incline Walking ausprobieren. Die Neigungsfunktion am Laufband war schnell gefunden, und ich begann bei einer leichten Steigung und moderater Geschwindigkeit mein Ausdauertraining. Ich habe schnell gemerkt, dass plötzlich ganz andere Muskelgruppen durch das Training angesprochen werden, vor allem die Wade, Oberschenkelinnenseite und der Po. Es schien also zu wirken. Tatsächlich ist es beim Incline Walking nicht wichtig, besonders schnell zu rennen – der Fokus liegt viel mehr auf der Mehranspannung der Muskeln durch die leichte Steigung. Wer schon länger diese Art des Trainings ausübt, kann die Steigung langsam hochschrauben – je nach Winkel ist eine bis zu 60% höhere Fettverbrennung als winkelloses Laufen möglich! Ich habe mich inzwischen auf 4% Neigungswinkel hochgearbeitet, und muss sagen, dass ich wirklich zufrieden mit meinen Ergebnissen bin. Manche Laufbänder bieten auch ein Intervallprogramm an, das automatisch zwischen verschiedenen Neigungsstufen wechselt, und so ein interessantes Sportprogramm bieten kann.

Die Vorteile von Incline Walking

Incline Walking AbnehmtrendNeben den bereits genannten Vorteilen wie die Ansprache neuer Muskelgruppen und der höheren Fettverbrennung weist Incline Walking viele weitere Vorteile auf. Der wohl größte Vorteil ist meiner Meinung nach die Schonung der Gelenke. Auch im jungen Alter sollte man schließlich darauf achten, gelenkschonend zu trainieren, sodass sie auch später keine Probleme verursachen können. Gerade sehr schnelles Rennen ist eine große Belastung für Knie und Knöchel, da sie das gesamte Körpergewicht ruckartig abfedern müssen. Das ist auch der Grund, weshalb viele Ausdauerläufer Verletzungen an den Knien erleiden. Eine Möglichkeit, diesem Problem entgegenzuwirken, ist die Wahl des richtigen Sportschuhs für die eigenen Bedürfnisse. Dazu lässt man sich am Besten in einem Fachgeschäft vermessen und beraten, um gleich von vornherein Verletzungen zu vermeiden. Dadurch, dass beim Incline Walking nur eine moderate Geschwindigkeit gebraucht wird, ist es eine sehr schonende Ausdauersportform für die Gelenke. Auch die Hüfte und der Rücken werden so weniger Verletzungsrisiken ausgesetzt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Muskeln schon beim Training gedehnt werden. Schließlich läuft man eine Steigung hoch, was auch die Neigung zwischen Fuß und Bein ändert. Gerade für Frauen ist es also eine ideale Möglichkeit des Trainings, denn es werden keine großen, präsenten Muskeln aufgebaut, sondern gezielt Fettpolster gelöst und definierte, gedehnte Muskeln erzeugt. Durch die aktive Muskeldehnung schon während des Trainings, beugt man auch Krämpfen und Faserrissen in der Muskelstruktur vor. Wichtig ist auf eine gleichbleibende Geschwindigkeit zu achten. So erhält man ein optimales Trainingsergebnis ohne Mehraufwand. Ich habe gelesen, dass man auch Cellulite mit Incline Walking entgegenwirken kann, da es die kleinen Fettdepots nach und nach auflöst.

Fazit: Mehr Davon!

Ich bin wirklich froh, diese Trainingsform für mich entdeckt zu haben und baue sie in jede Einheit als Ausdauerübung ein. Incline Walking ist eine tolle Möglichkeit, Abwechslung in sein Training zu bringen, und zeigt bereits nach kurzer Zeit Ergebnisse. Was ist dein Abnehm-Geheimtipp, und hast du schon mal Incline Walking ausprobiert?  Ich freue mich darauf, eure Erfahrungen in der Kommentarfunktion zu lesen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner