Von freien Radikalen hört man nicht nur in der Kosmetikbranche. Hier und da laufen sie uns, neben den Begriffen „Zellschäden“ und „Antioxidantien“, über den Weg. Und für den Laien ist es eine große Herausforderung, sie einzuordnen. Dennoch ist es wichtig, dass wir wissen, was es mit den freien Radikalen auf sich hat und deshalb habe ich die wichtigsten Informationen zu freien Radikalen zusammenfassend dargestellt.
Was sind freie Radikale?
Freie Radikale sind Moleküle, die sauerstoffhaltig und gleichzeitig instabil sind, weil in ihrer chemischen Struktur ein entscheidendes Element fehlt. Das heißt, sie sind unvollständig. Als Folge suchen sie sich ein passendes Elektron, um wieder vollständig zu werden. Sie gehen dabei so vor, dass sie dem nächstbesten intakten Molekül ein Elektron rauben. Dieser Raub wird Oxidation genannt. Freie Radikale entstehen im Körper durch physikalische oder chemische Einflüsse von außen, wie z.B. UV-Strahlung, Zigarettenrauch, Umweltgifte Alkohol oder schädliche Lebensmittel wie industriell verarbeitete Fette, Konservierungsstoffe oder raffinierten Zucker.
Die Folgen von freien Radikalen
Die Folgen der freien Radikale, oder besser gesagt des Elektronenraubs, sind vor allem belastend für unseren Organismus. Dem Molekül, welches bestohlen wurde, fehlt nun sein anderer Teil und es ist unvollständig. Es wird mit der Zeit selbst zum freien Radikal und beginnt nach einem „Opfer“ zu suchen,welches es ein Elektron rauben kann. Eine Kettenreaktion wurde aktiviert. Weitere zahlreiche Kettenreaktionen führen zu Zelltod, DNA-Schäden mit unkontrollierter Zellteilung, verminderter Bildung von Eiweissen und Inaktivierung von Enzyme. Der Körper wird geschädigt und wir bekommen die Schäden in Form von Gelenkbeschwerden, Augenproblemen, Krampfadern, müder Haut und Bluthochdruck zu spüren.
Wie können die freien Radikale gestoppt werden?
Lediglich ein Radikalfänger, also die sogenannten Antioxidantien, sind dazu in der Lage, die Kettenreaktionen der freien Radikale zu stoppen und – so Zellschäden zu vermeiden. Wenn die freien Radikale ein Elektron aus einer Zellmembran reißen wollen, kommen die Antioxidantien ins Spiel, indem sie den freien Radikalen freiwillig ein Elektron geben. Sind also ausreichend Antioxidantien vorhanden, bleiben die Körperzellen geschützt. Der Organismus ist in der Lage selbst Antioxidantien in Form von Enzymen herzustellen. Der größte Teil der Antioxidantien wird mit Nahrung aufgenommen. Gemüse, Salate, Kräuter, Früchte, Nüsse und grüner Tee gehören zu den wirksamsten Nahrungsmitteln, die Antioxidantien enthalten. Auch Anwendungen von außen können die freien Radikale stoppen.
Mein Tipp: Schauen Sie sich gerne die Anwendungen an, die das Day Spa Mainz für Sie bereit hät.
Und bis dahin – bleiben Sie gesund!
Ihre Heike Ackermann