Haarpflege ohne Silikone – eine Erholung für die Haare. Wir geben Styling Tipps und verraten Pflegetricks zum Thema Hair Contouring! Unsere Haare müssen ganz schön was aushalten. Jeden Tag aufs Neue können sich sämtliche Haarpartien auf trockene Föhnluft, Bügeleisenhitze, Spangen, Zopfgummis und jede Menge klebriges Zeug, was angeblich für Halt sorgen soll, freuen. Aber wie vermeide ich es meine Haare nicht immer wieder neu zu stylen? Mit dem richtigen Hair-Contouring! Und ja, die Haarkontur spielt auch für unsere Gesichtsform eine große Rolle. Nicht zu vergessen: die richtige Haarpflege. Für ein korrektes Hair-Contouring schafft ihr mit der richtigen Haarpflege schon mal die erste Basis. Welche Pflegeprodukte ihr verwenden solltet und welche Technik ihr für euer Hair-Contouring anwenden müsst stellen wir euch hier im Blogbeitrag zur Schau. Plus wir geben Tipps für die richtige Haarpflege ohne Silikone.
Hair Contouring – Was ist eigentlich eine Haarkontur?
Fangen wir mal mit den Grundlagen an: Die Haarkontur ist quasi ein Synonym für Haarstruktur oder Haarform. Jeder Mensch hat andere Haare, die Unterschiede gehen nahezu bis ins Unendliche. Ob die Haare glatt, gewellt oder lockig sind hängt von der Haarform bzw. vom Haarquerschnitt ab. So haben Ostasiaten mit einem runden Querschnitt meist sehr glattes Haar. Wir gehören mit einem runden bis ovalen Querschnitt mit zu den europäischen Typen und können daher sowohl glattes, als auch lockiges Haar haben. Aber ich persönlich habe mich auch schon oft gefragt, warum die Afrikaner so besonderes Haar haben. Es liegt daran, dass sie Haare einen stark elliptischen Querschnitt haben, was der Grund für die starke Lockenbildung ist.
Mit dieser Technik modelliert ihr euer Haar passend zu eurer Gesichtsform
Bevor ihr mit dem Hair-Contouring beginnt, solltet ihr zunächst eure Gesichtsform definieren, denn diese spielt beim Hair-Contouring eine ganz entscheidende Rolle. Mit einer bestimmten Kolorations-Technik wird das Haar schattiert und lässt so euer Aussehen wohl proportioniert und harmonisch wirken. Ist ja der Wahnsinn! Wie alles funktioniert und welche Kontur zu welcher Gesichtsform passt, das verraten wir euch jetzt.
Strich für Strich zur puren Natur! Die bereits von mir angedeutete Kolorations-Technik nennt man übrigens Balayage-Technik. „Balayage“ stammt vom französischen Wort „balayer“ und heißt so viel wie „kehren“ oder „fegen“. Doch was hat es mit dieser „fegenden“ Färbetechnik auf sich? Die Natürlichkeit wird betont! Dem einen oder anderen ist eine komplette Koloration zu viel des Guten und daher fällt die Entscheidung oft auf die Strähnenkoloration. Gute Entscheidung! Dabei werden sogenannte Highlights gesetzt, das heißt, bei Blondinen wird ein weiteres Blond einkoloriert, so wirkt das Haar besonders natürlich. Das besondere an der Technik ist der Pinsel mit dem die Farbe in das Haar eingearbeitet wird. Dies ist natürlich auch bei dunkleren Haarfarben möglich. Da man die Strähnen in diesem Fall nicht mit Folien färbt, erhält man durch die dadurch entstehenden Unregelmäßigkeiten die besondere Natürlichkeit. Bei der Pflege erhaltet ihr den natürlichen Look, indem ihr auf Haarpflege ohne Silikone setzt. Diese trocknen das Haar nicht aus und sorgen dafür, dass Pflegestoffe ins Haar gelangen können!
Rundes Gesicht – Heller Ansatz, dunkle Spitzen: Ein rundes Gesicht ist von vornherein mit wenigen Konturen versehen, daher kann man doch in den Haaren nachhelfen. Der Kieferbogen sollte mehr betont und pointiert werden. Das erreicht man durch einen hellen Haaransatz, der zu den Haarlängen übergangsweise dunkler wird. Das Gesicht wird dadurch gestreckt.
Ovales Gesicht – Glanz Boost: Das ovale Gesicht gilt als nahezu perfekte Gesichtsform und benötigt daher keinerlei Haarfarbe, Kolorationen oder Farbverläufe. Empfehlenswert sei es hier, das Gesicht mit Hilfe von Glanz-Boost und Gloss auf den Haaren hervorzuheben
Rechteckiges Gesicht – Dunkler Ansatz, helle Spitzen: Dann drehen wir den Spieß einmal um. Eckige Gesichter können optisch sehr schnell maskulin und streng wirken. Hier wäre ein Farbverlauf von dunkel nach hell eine ideale Technik um euer Gesicht schlanker und femininer zu präsentieren. Fangt im Ansatz mit einer dunklen Farbe an und lasst die Haarlängen nach und nach heller werden, so erzielt ihr einen optisch schmaler werdenden Kiefer.
Schmales Gesicht – Dunkle Strähnen: Schmale Gesichter haben eine zierliche und längliche Form. Durch dunkle Strähnen wird euer Gesicht quasi eingerahmt, wodurch es rein optisch verkürzt wird. Damit kommt es einer ovaleren Form schon näher.
Herzförmiges Gesicht – mehr Highlights: Ein herzförmiges Gesicht wird um das Kinn herum schmaler und spitzer. Ihr solltet diese Form ausgleichen in dem ihr sowohl dunkle. als auch helle Highlights in eurem Haar setzen lasst. Aber kommt dabei dem Streifenhörnchen-Look nicht zu nahe!
Also probiert es einfach aus und vergönnt eurem Haar verschiedene Farbnuancen! Lass mich wissen ob es funktioniert hat.
Gönnt eurem Haar eine Auszeit – So pflegt ihr euer Haar mit milder Haarpflege ohne Silikone
Euer Haar passt sich dem Bahnstreik an? Kein Wunder bei den ganzen Strapazen denen unser Haar Tag für Tag immer wieder ausgesetzt ist. Ihr wollt einen schimmernden, weichen und glänzenden Schopf auf dem Kopf? Doch was ist die richtige Haarpflege für mein Haar? Für jedes Haarproblem gibt es eine Lösung und so macht ihr’s richtig.
Riss und Spliss? – So geht ihr dagegen an – Haarpflege ohne Silikone
Beim Spliss kommt es zur Spaltung der Haare. Für viele ist es nur ein kosmetisches Problem, doch der Spliss kann sich bis hin zur Haarwurzel ziehen und dann wird es unschön. Besonders lange Haarkonturen sind von Rissen in den einzelnen Haarpartien betroffen. Durch die Reibung an Schulter und Rücken wird das Ganze noch hervorgehoben. Man kann es grundsätzlich einfach nicht vermeiden, aber man kann vorbeugen und pflegen. Der vorerst beste Weg ist es, die Spitzen regelmäßig schneiden zu lassen. Aber ich bin mir sicher, ich bin nicht die einzige der es immer vor dem Frisör graut, daher pflegt eure Haare mit den richtigen Produkten: Haarshampoo für strapaziertes Haar und ganz besonders Haarkuren oder Haarspülungen lassen das Haar nicht nur wieder gesund und gepflegt aussehen, sondern auch weich und gut anfühlen.
Achtung Silikone! Silikone sind die Geheimwaffen aller Shampoo-Hersteller. Es ist mit einer Art Schutzplane vor Regen zu vergleichen, denn Silikone legen sich als Oberschicht um jedes einzelne Haar und verhindert so, dass das Haar Feuchtigkeit und wichtige Pflegestoffe aufnimmt. Komisch oder? Bilde nur ich mir ein, dass mein Haar nach jeder Wäsche und Haarkur trotzdem weich und geschmeidig ist? All das bewirkt die Silikon-Politur! Nach den ersten Anwendungen erscheint einem das Haar nur gesunder, aber die Silikonbeschichtung stellt auf jeden Fall ein Problem für unser Haar dar. Und was jetzt? Ihr solltet eure Produkte mit Silikonfreien Shampoos und Spülungen austauschen, denn Haarpflege ohne Silikone gibt sie in nahezu jeder Kategorie. Fangt also an, euer Haar mit Silikonfreiem Shampoo zu waschen, bis jede Silikonschicht entfernt ist. So habt ihr schon den ersten wichtigen Schritt hinter euch. Jetzt kann sich das Haar regenerieren und aufbauen.
Gesunde Pflege = gesundes Haar. So einfach ist es manchmal!