Ayurveda ist mittlerweile jedem ein Begriff, sollte man meinen. In so vielen Bereichen begegnet uns Ayurveda: im Restaurant, beim Yoga, bei Wellness-Behandlungen. Dass es irgendwie um indische Heilkunst geht und dass das alles schon ziemlich alt ist, so viel haben wir verstanden. Doch was hat es wirklich mit diesem allgegenwärtigen und doch etwas rätselhaften Begriff auf sich? Worauf lasse ich mich ein, wenn ich mir eine Ayurveda-Massage buche? Hier im Blogbeitrag gehen wir der Sache auf den Grund und erklären, was hinter der Philosophie des Ayurveda steckt und wie wir am anderen Ende der Welt von dieser Jahrtausende alten indischen Tradition profitieren können.
Der Sache auf den Grund gehen: Woher kommt Ayurveda?
Das Wort entspringt dem Sanskrit und setzt sich aus den zwei Teilen Ayus (Leben) und Veda (Wissenschaft) zusammen. Die ayurvedische Heilkunst ist angereichert mit Erfahrungswerten aus tausenden Jahren. Ursprünglich ausschließlich mündlich tradiert, wurden vor etwa 5000 Jahren erste ayurvedische Texte in Sanskrit verfasst. In Indien, Sri Lanka und Nepal ist die Heilkunst noch heute populär und auch in westlichen Ländern hat man das Potenzial der ganzheitlichen Philosophie erkannt. Ayurvedische Prinzipien werden dabei vielfältig angewandt, etwa beim Yoga, bei der Ernährung und im Wellness-Bereich. Das Besondere der Philosophie ist dabei ihr ganzheitlicher Anspruch: Gesundheit kommt nicht allein von einem gesunden Körper. Auch Seele und Geist wollen gesund sein. Der hinduistische Arzt und Chirurg Sushruta, der vermutlich um 600 v. Chr. lebte, hebt in seiner Definition des gesunden Menschen hervor, dass nur der Mensch gesund sei, „dessen Seele, Geist und Sinne stets voller Glückseligkeit“ sind. In hinduistischer Mythologie heißt es, Sushruta habe sein Wissen um die Heilkunst direkt von Dhanvantari, dem Arzt der Götter und Ursprung aller Heilkunst, erhalten.
Das Gleichgewicht der Lebensenergien
Liest man sich etwas in das komplexe System mit all seinen Regeln und Begriffen ein, wirkt alles etwas erstmal fremd und unübersichtlich. Um Stress und Krankheiten zu beseitigen, müsste man wohl sein ganzes Leben umkrempeln und „ayurvedisieren“, so scheint es auf den ersten Blick. Doch dem ist nicht so. Schon kleine Tipps und Anwendungen können helfen, sich vom stressigen Alltag zu befreien und die so wichtige Balance vom Wohlbefinden in Körper, Geist und Sinnen zu fördern.
Die ayurvedischen Philosophie und Krankheitslehre beruht auf der Vorstellung, dass in jedem Menschen drei Lebensenergien, sogenannte Doshas, fließen:
- Vata – das Bewegungsprinzip
- Pitta – das Stoffwechselprinzip
- Kapha – das Strukturprinzip
Bei einem gesunden Menschen sollten alle drei Doshas im Gleichgewicht sein, denn nur, wenn sie miteinander harmonieren, können alle körperlichen und geistigen Vorgänge reibungslos funktionieren, so die ayurvedische Lehre. Dieses Gleichgewicht gerät jedoch schnell aus den Fugen und ist bei den meisten Menschen etwas wacklig. Verschiedene ayurvedische Praktiken sollen helfen, das Gleichgewicht und somit die Gesundheit wiederherzustellen. Die Ernährung und Pflanzenheilkunde sowie Yogapraxis und Massagen sollen hier zum Ziel führen.
Ayurvedische Massage im Day Spa Mainz
In unserem Day Spa in Mainz bieten wir verschiedene ayurvedische Massagen an, die, getreu dem ayurvedischen Prinzip der ganzheitlichen Heilung, eine entspannende Wohltat für Körper und Geist sind. Die verschiedenen Behandlungen gibt es hier im Überblick:
Abhyanga – Die große Einölung
Abhyanga-Massage ist eine ayurvedische Massagetechnik, bei der Öl eingesetzt wird. Neben der körperlichen Entspannung tragen die wärmenden Öle auch zur Beruhigung des Geistes bei. Unruhe, Stress und Nervosität wird so entgegengewirkt. Die Abhyanga-Massage wirkt ausgleichend und regenerierend und kann sogar zu einem besseren Schlaf verhelfen. Sie kann als Ganzkörpermassage angewandt, aber auch einzelnen Körperteilen gezielt zugutekommen. In unserem Day Spa Mainz bieten wir verschiedene Varianten der Abhyanga Massage an.
Padabhyanga – Ayurvedische Fuß- und Beinmassage bis zum Knie
Bei der sanften und fließenden Padabhyanga-Massage im Day Spa Mainz werden Marma-Punkte, das sind besondere Energiepunkte im Körper, in Füßen und Beinen stimuliert und so der gesamte Energiefluss des Körpers positiv beeinflusst. Eine Padabhyanga-Massage kräftigt und revitalisiert. Gepflegt werden hier nicht nur die Füße, die Selbstheilungskräfte des gesamten Körpers sollen aktiviert und der Geist beruhigt werden.
Muk- und Shiroabhyanga – Gesicht- und Kopfmassage
Die Abhyangamassage von Kopf, Gesicht und Dekolleté ist besonders sanft und beruhigend. Ein verspanntes Gesicht kann den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen. Viele Menschen, die zum Beispiel nachts mit den Zähnen knirschen, haben den ganzen Tag verspannte Muskeln. Bei Kopfschmerzen und Verspannungen kann die ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage eine echte Wohltat sein. In traditionellen ayurvedischen Texten heißt es sogar, Mukabhyanga könne das Gedächtnis verbessern und auch bei emotionalem Stress oder Liebeskummer heilend wirken.
Pristabhyanga Sveda – Rückenmassage mit Kräuterstempeln
Bei dieser besonderen Form der Abhyanga-Massage kommen warme Kräuterstempel zum Einsatz, die sanft auf den Körper gepresst werden. Eingangs wird eine leichte Peeling-Massage mit dem Garshan-Seidenhandschuh durchgeführt. Die sanften Massagegriffe, die im Wechsel mit warmen Kräuterstempeln und Sesamöl Anwendung finden, lösen Verspannungen und regen zudem die Durchblutung an. Durch die Wärme der Kräuterstempel öffnen sich die Poren, sodass die Essenzen der Kräuter in die Haut eindringen und ihre wohltuende Wirkung im Körper entfalten können.
Marma-Punkt-Massage – Ganzkörperölmassage
Marmapunkte sind in der ayurvedischen Gesundheitslehre Punkte im Körper, an denen Muskeln, Sehnen, Arterien, Venen, Knochen oder Energiebahnen aufeinander treffen. Die Stimulierung der Punkte wirkt sich direkt auf den Organismus und die Funktion der inneren Organe aus. Bei der Marma-Punkt-Massage können energetische Blockaden gelöst und die Balance von Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst werden.
Garshan – Ganzkörpermassage mit Seidenhandschuh
Garshan ist eine ayurvedische Trockenmassagetechnik, bei der ein Seidenhandschuh zur Stimulierung der verschiedenen Körperregionen verwendet wird. Diese Spa-Massage wirkt wie ein Peeling, befreit die Haut von abgestorbenen Hautschuppen. Gleichzeitig wirkt sie aktivierend: Sie regt Durchblutung und Lymphfluss an und entschlackt.
Vinesh – Ganzkörper-Spezial-Ölmassage
Bei dieser Massage wird eine Mischung aus Öl und Creme verwendet. Die positive Wirkung zeigt sich vor allem in der verbesserten Durchblutung und in der Aktivierung des Lymphflusses. Die Vinesh-Massage im Day Spa Mainz ist auch für das Bindegewebe eine Wohltat. Die Gewebereinigung wird befördert und der Stoffwechsel aktiviert.
Fußreflexzonenmassage
Bei der Fußreflexzonenmassage werden bestimmte Bereiche der Fußsohle massiert. Dabei wird nicht nur die Durchblutung des Fußes angeregt, die Massage wirkt sich auf den gesamten Körper positiv aus. Blockaden und Spannungen im Körper können gezielt gelöst werden, der Stoffwechsel wird angeregt und der Energiefluss im Körper wird wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Pinda Sveda – Ganzkörperölmassage mit warmen Kräuterstempeln
Eine Ganzkörpermassage, bei der warme Kräuterstempel aufgelegt werden, um geistiges und körperliches Wohlbefinden wiederherzustellen. Ein wohltuender Wechsel aus sanften und kräftigen Massagegriffen, bei dem Sesamöl zum Einsatz kommt. Pinda Sveda regt Durchblutung von Muskeln, Haut und Bindegewebe an und löst Verspannungen.